top of page

Unsere Leistungen

Transparenz bei unseren Leistungen und Abrechnungen

Eine Übersicht über unsere angebotenen Leistungen finden Sie nebenstehend.

Alle tierärztlichen Leistungen werden gemäß der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT, hier einsehen) 

abgerechnet.

Beratung ist Teil unserer ganzheitlichen Behandlung


In unserer Arbeit ist die fundierte und individuelle Beratung ein zentraler Bestandteil – insbesondere im Rahmen naturheilkundlicher, verhaltensorientierter oder ganzheitlicher Therapieansätze. Dabei kann es vorkommen, dass im Gespräch viel erklärt, hinterfragt und verstanden wird, ohne dass unmittelbar eine diagnostische oder therapeutische Maßnahme am Tier erfolgt.

Für ausführliche Beratungsgespräche ohne direkte Untersuchung Ihres Tieres berechnen wir daher gemäß

GOT Ziffer 2:


„Eingehende Anamneseerhebung oder Beratung das gewöhnliche Maß übersteigend, einschließlich eingehender Vorbereitung, z. B. bei Verhaltensstörungen, physikalischer Therapie und im Rahmen von Naturheilverfahren (z. B. Akupunktur, Homöopathie etc.).“

Der dafür vorgesehene Satz beträgt 30,78 € netto je 15 Minuten, woraus sich ein Stundensatz von 123,12 € netto für reine Beratungsleistungen ergibt.

Wichtiger Hinweis zum Notdienst:


Für Termine nach 20:00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Notdienstgebühr von 50 € zu erheben. Zusätzlich erfolgt die Abrechnung gemäß GOT mit dem zweifachen Gebührensatz.

IMG_20250520_174302_edited.jpg




Blutdiagnostik in der ganzheitlichen Tiermedizin

Das Blut ist ein Spiegel der inneren Gesundheit. Es transportiert Nährstoffe, Sauerstoff, Hormone und Immunzellen, und gibt uns wichtige Hinweise auf Stoffwechselprozesse, Entzündungen, Organfunktionen und Mangelzustände. In der ganzheitlichen Tiermedizin hat die umfassende Blutdiagnostik daher einen zentralen Stellenwert: Sie dient nicht nur der Diagnose, sondern auch der Ursachenfindung, Verlaufskontrolle und gezielten Therapieplanung.

Mehr als nur Routinewerte

In vielen Fällen gehen wir über die klassische Standarddiagnostik hinaus. Ergänzend zu den Basisparametern wie Blutbild, Leber- und Nierenwerten oder Elektrolyten analysieren wir bei Bedarf:

  • Spurenelemente und Mineralstoffe (z. B. Selen, Zink, Kupfer, Magnesium)

  • Vitamine (z. B. B-Komplex, Vitamin D, Vitamin E)

  • Entzündungs- und Immunmarker

  • Leberentgiftungskapazitäten

  • Hormonprofile (z. B. Schilddrüse, Nebennieren)

  • allergie- oder belastungsassoziierte Marker

  • erweiterte Diagnostik von Schwermetallbelastungen durch Fell-Mineral-Analysen

​​

Diese erweiterten Werte geben uns tiefere Einblicke in subtile Dysbalancen, die schulmedizinisch oft noch nicht als krankhaft gelten, aber bereits zu chronischen Symptomen oder Leistungsschwäche führen können.

Grundlage für individuelle Therapiekonzepte

Die umfassende Blutdiagnostik hilft uns, Therapien präzise und gezielt auszurichten – etwa durch die gezielte Gabe von Mikronährstoffen, eine Anpassung der Fütterung, eine Unterstützung von Entgiftungsorganen oder den Einsatz pflanzlicher und bioregulatorischer Präparate. Auch begleitende naturheilkundliche Verfahren wie Akupunktur, Homöopathie oder TCM lassen sich durch die Blutwerte noch individueller auf das Tier abstimmen.

Verlaufskontrolle und Prävention

Neben der Diagnosestellung dient das Blutbild auch der Verlaufsbeobachtung bei chronischen Erkrankungen, Therapiekontrollen oder zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungen, bevor klinische Symptome sichtbar werden – im Sinne einer vorausschauenden Tiermedizin.

IMG_20250521_211804.jpg




Mikrobiomdiagnostik und Mikrobiomtherapie - der Schlüssel zur Gesundheit

Der Darm ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein zentrales Steuerungsorgan für das Immunsystem, den Stoffwechsel, die Nährstoffaufnahme und sogar das Verhalten. Im Zentrum dieser Funktionen steht das Darmmikrobiom: die Gemeinschaft aus Milliarden von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die in einer gesunden Balance miteinander und mit uns leben.

In unserer ganzheitlich ausgerichteten tierärztlichen Praxis spielt die Kotuntersuchung eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit des Darms und des gesamten Körpers zu beurteilen und die richtige Therapie einzuleiten.

Warum Kotdiagnostik?

Viele chronische oder wiederkehrende Erkrankungen – wie Hautprobleme, Allergien, Verdauungsbeschwerden, Infektanfälligkeit, Gelenkentzündungen oder Verhaltensauffälligkeiten – haben ihren Ursprung im Darm oder stehen in enger Verbindung mit einem gestörten Mikrobiom. Durch eine gezielte Kotanalyse lassen sich:

  • Mikrobielle Fehlbesiedlungen (z. B. durch Klebsiellen, Clostridien, Hefepilze)

  • Verdauungsschwächen (z. B. mangelhafte Fettverdauung oder Enzymmangel)

  • Chronische Entzündungsprozesse im Darm

  • Parasitenbefall

  • Störungen der Schleimhautbarriere (Leaky Gut)

  • sowie der Zustand des darmassoziierten Immunsystems (z. B. über sekretorisches IgA) sichtbar machen.

Das Mikrobiom als therapeutischer Ansatzpunkt

Ist das Gleichgewicht im Darm gestört, beeinflusst das den gesamten Organismus. Deshalb ist der Wiederaufbau einer gesunden Darmflora häufig ein zentraler Schritt in der ganzheitlichen Therapie. Je nach Diagnose setzen wir gezielt ein:

  • Probiotika und Präbiotika zur Unterstützung der guten Darmbakterien

  • Phytotherapeutika mit darmregulierender, entzündungshemmender oder antimykotischer Wirkung

  • Diätetische Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Darmschleimhaut

  • Mikronährstoffe und naturheilkundliche Mittel zur Immunmodulation

Die Kotdiagnostik ermöglicht es uns, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern an die Wurzel des Problems zu gehen.

Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel




Phytotherapie in der Tiermedizin – Heilen mit der Kraft der Pflanzen

Die Phytotherapie – also die Behandlung mit pflanzlichen Arzneimitteln – hat in der Tiermedizin eine lange Tradition. Sie verbindet tiefes Wissen aus der Naturheilkunde mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In unserer Praxis vereinen wir zwei wertvolle Systeme: die westliche Pflanzenheilkunde mit ihrem analytischen, pharmakologischen Blick und die Pflanzenheilkunde nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die den Organismus ganzheitlich betrachtet.

Westliche Phytotherapie: Wirkstoffe im Fokus

In der westlichen Sichtweise stehen die inhaltlichen Wirkstoffe der Heilpflanzen im Mittelpunkt – etwa ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe oder Flavonoide. Ihre antimikrobiellen, entzündungshemmenden oder entgiftenden Effekte sind vielfach wissenschaftlich untersucht. Sie kommen bei Verdauungsbeschwerden, Hautproblemen, Infektionen, Schmerzen oder Stoffwechselstörungen zum Einsatz. 

Chinesische Phytotherapie: Energie und Muster erkennen

Die TCM betrachtet Heilpflanzen nicht nur nach Inhaltsstoffen, sondern nach ihrer Wirkung auf das energetische Gleichgewicht im Körper: Welche Organsysteme sprechen sie an? Haben sie eine wärmende oder kühlende Wirkung? Bewegen sie das Qi, tonisieren sie das Blut oder lösen sie pathogene Faktoren auf?
In der Tiermedizin lässt sich mit chinesischen Rezepturen gezielt auf chronische Schwächezustände, energetische Blockaden, Hauterkrankungen, Gelenksprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten eingehen – immer angepasst an das individuelle Konstitutionsmuster des Tieres.

Zwei Systeme – eine ganzheitliche Therapie

In unserer tierärztlichen Praxis kombinieren wir die präzise Diagnostik der westlichen Medizin mit der differenzierten Mustererkennung der TCM, um Heilpflanzen gezielt und sicher einzusetzen. Diese integrative Herangehensweise erlaubt uns, individuell abgestimmte Therapiekonzepte zu entwickeln – sowohl für akute Beschwerden als auch für chronische und komplexe Erkrankungen.

Die Phytotherapie ist für uns ein zentrales Element der ganzheitlichen Tiermedizin: sanft, nachhaltig und tiefgreifend in ihrer Wirkung – im Einklang mit der Natur und dem Tier.

Drogen- und Spritze




Bioregulatorische Therapie– Sanfte Regulation statt starker Unterdrückung

​Die bioregulatorische Therapie verfolgt einen besonderen Ansatz: Sie unterstützt den Organismus nicht durch die Unterdrückung von Symptomen, sondern durch die Anregung und Harmonisierung körpereigener Regulationsmechanismen.

Diese Präparate enthalten sorgfältig ausgewählte Wirkstoffe in niedriger Dosierung, oft in homöopathisch aufbereiteter Form, die gezielt auf verschiedene Ebenen des Körpers wirken – etwa auf das Immunsystem, Entzündungsprozesse, Entgiftungswege oder den Stoffwechsel. Dabei sind sie so konzipiert, dass sie physiologische Prozesse fördern, ohne den Körper zu überfordern oder zu blockieren.

Im Mittelpunkt steht die Idee, dass der Körper in der Lage ist, sich selbst zu regulieren – vorausgesetzt, er erhält die passenden Impulse. Bioregulatorische Arzneimittel geben genau diese Impulse und helfen, Störungen im Gleichgewicht wieder ins Lot zu bringen. Das macht sie besonders wertvoll bei chronischen Erkrankungen, funktionellen Störungen oder auch in der Rekonvaleszenz nach akuten Phasen.

Dank ihrer guten Verträglichkeit eignet sich die bioregulatorische Therapie hervorragend für langfristige Therapiekonzepte. Sie können allein oder begleitend zu schulmedizinischen Behandlungen eingesetzt werden und sind ein wichtiger Bestandteil unserer ganzheitlichen Therapiephilosophie.

Akupunktur Traditionelle Chinesische Kräutermedizin




TCVM – Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin 

Die Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin (TCVM) ist ein bewährtes, ganzheitliches Medizinsystem, das auf jahrtausendealten Prinzipien beruht und dabei stets das Tier in seiner Gesamtheit betrachtet – Körper, Geist und Lebensumfeld. Sie bietet besonders bei chronischen, funktionellen und orthopädischen Erkrankungen eine wertvolle Ergänzung oder Alternative zur Schulmedizin.

In unserer Praxis verbinden wir diese traditionelle Heilkunde mit unserer tiefen Kenntnis westlicher Veterinärmedizin – und mit der Kraft unserer selbst angebauten Demeter-Kräuter auf unserem Landwirtschaftlichen Betrieb  Lindenhof, die nach höchsten ökologischen Standards kultiviert und schonend verarbeitet werden.

Individuelle Kräuterrezepturen – aus eigener Hand und Erde

Ein Herzstück unserer Arbeit ist die individuelle Phytotherapie nach TCVM, bei der wir eigens abgestimmte Rezepturen aus unseren selbst angebauten Heilpflanzen vom Lindenhof zusammenstellen lassen

.

Unsere Rezepturen orientieren sich nicht nur an der Diagnose, sondern auch an der energetischen Konstitution des Tieres. Dabei achten wir auf:

  • das Gleichgewicht von Yin und Yang

  • den Zustand von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten

  • die funktionelle Verbindung der Organsysteme nach TCVM

Diese tiefgreifende Betrachtung ermöglicht uns eine maßgeschneiderte Therapie, die weit über standardisierte Präparate hinausgeht.

Laserakupunktur & Pharmapunktur – moderne Impulse auf klassischen Leitbahnen

Neben der klassischen Nadelakupunktur setzen wir auch Laserakupunktur ein – eine sanfte, schmerzfreie Methode, die sich besonders für empfindliche, junge oder alte Tiere und vor allem Katzen gut eignet. Durch gezielte Reize mit gebündeltem Licht auf ausgewählte Akupunkturpunkte können energetische Blockaden gelöst, der Stoffwechsel aktiviert und Regenerationsprozesse gefördert werden.

Für besonders tiefgreifende und nachhaltige Effekte kommt ergänzend die Pharmapunktur zum Einsatz. Dabei werden in ausgewählte Punkte kleine Mengen individuell abgestimmter Mittel injiziert – zum Beispiel pflanzliche Auszüge, bioregulatorische Präparate oder homöopathische Komplexmittel.

IMG-20250508-WA0003 (1)_edited.jpg




Blutegelbehandlung und Hirudopunktur

Blutegel wurden bereits in der Antike für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt und sind heute eine anerkannte therapeutische Methode, die besonders bei chronischen Erkrankungen und Durchblutungsstörungen Anwendung findet. Während einer Blutegelbehandlung wird der Egel auf bestimmte Hautstellen aufgebracht, wo er sanft ansetzt und eine kontrollierte Menge Blut entnimmt.

Vorteile der Blutegeltherapie:

  • Schmerzlinderung: Durch die Entnahme von Blut und die Freisetzung von Hirudin – einem gerinnungshemmenden Enzym – wird die lokale Blutzirkulation verbessert und die Heilung von Gewebe gefördert.

  • Entzündungshemmung: Die im Speichel der Blutegel enthaltenen Stoffe wie Hirudin, Eglin und Bdellin wirken entzündungshemmend und abschwellend.

  • Förderung der Wundheilung: Das Blutegelsekret enthält zusätzlich Wachstumsfaktoren und Enzyme, die das Wachstum von neuem Gewebe stimulieren.

  • Verklebte Gewebestrukturen lösen: Bei chronischen Gelenk- und Weichteilbeschwerden, wie bei Arthrosen oder Sehnenentzündungen, können Egel gezielt den Fluss von Flüssigkeiten im Gewebe fördern und so Verklebungen lösen.

Hirudopunktur – Egeltherapie bei besonderen Problemstellungen

Die Hirudopunktur ist eine spezialisierte Form der Blutegelbehandlung, bei der die Egel an spezifischen Akupunkturpunkten oder Triggerpunkten im Gewebe angesetzt werden. Diese Technik nutzt die Vorteile der Blutegelbehandlung, um eine gezielte und tiefe Wirkung zu erzielen. Sie wird vor allem bei schweren orthopädischen Beschwerden, Chronischen Schmerzen, Verklebungen im Bindegewebe sowie rheumatischen Erkrankungen angewendet.

Bei der Hirudopunktur wird der Blutegel direkt auf den akuten Triggerpunkt oder den schmerzhaften Bereich platziert, sodass eine besonders intensive lokale Wirkung erzielt wird. Durch die Kombination der Blutentnahme und der Akupunkturwirkung des Egelsekrets entsteht eine synergetische Behandlung, die gewebsschonend, aber effektiv wirkt.

Anwendungsgebiete der Blutegelbehandlung 

Die Blutegeltherapie hat sich besonders bei den folgenden Erkrankungen als erfolgreich erwiesen:

  • Orthopädische Probleme: z. B. bei Arthrose, Verletzungen, Sehnenentzündungen, Lahmheiten und Muskelverspannungen

  • Chronische Schmerzen: z. B. bei Rheuma, Fibromyalgie und chronischen Gelenkserkrankungen

  • Entzündliche Erkrankungen: z. B. Bindegewebsentzündungen, Tendopathien und Gelenkentzündungen

  • Wundheilungsstörungen: Unterstützung bei der Heilung von Chronischen Wunden oder Narbengewebe

  • Blutgerinnungsstörungen: als unterstützende Maßnahme bei Venenleiden oder Kapillarschwächen

Design ohne Titel (12).jpg




Physikalische Gefäßtherapie Bemer

Was ist die Bemer-Therapie?

Die Bemer-Therapie beruht auf der Anwendung eines biologischen Signals, der in Form eines elektromagnetischen Impulses auf den Körper des Tieres wirkt. Dieser Impuls fördert die Mikrozirkulation, also den Blutfluss in den kleinsten Blutgefäßen, den sogenannten Kapillaren. Eine verbesserte Mikrozirkulation sorgt dafür, dass mehr Sauerstoff und Nährstoffe in die Zellen transportiert werden, während Abfallstoffe effizienter abtransportiert werden. Dadurch kann die Bemer-Therapie den Zellstoffwechsel, die Regeneration und die Durchblutung optimieren - fundamentale Voraussetzungen für die Heilung und das allgemeine Wohlbefinden

Die Therapie wird beim Pferd über eine spezielle Pferdedecke und zusätzliche Applikatoren für die Beine und den Hals durchgeführt, beim Kleintier eignet sich das Human-Set mit einer Ganzkörpermatte und flexiblen Zusatzapplikatoren.

Anwendungsgebiete der Bemer-Therapie in der Tiermedizin

Die Bemer-Therapie eignet sich besonders für eine Vielzahl von orthopädischen, neurologischen und entzündlichen Erkrankungen. Sie wird häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Orthopädische Erkrankungen: Unterstützung bei Arthrosen, Gelenkentzündungen, Muskelverspannungen oder Sehnen- und Bänderverletzungen. 

  • Schmerzlinderung: Besonders bei chronischen Schmerzen oder nach Verletzungen wird die Therapie eingesetzt, um die Schmerzwahrnehmung zu verringern und die Heilungsprozesse zu beschleunigen.

  • Wundheilung und Narbenbehandlung: Die Bemer-Therapie fördert die Regeneration von Zellen und Geweben und wird oft bei der Heilung von Chronischen Wunden oder Narbengewebe angewendet. 

  • Neurologische Erkrankungen: Sie hilft, die Nervenregeneration zu unterstützen und die Mikrozirkulation im Nervengewebe zu fördern – eine wertvolle Ergänzung bei der Behandlung von Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen oder Lähmungserscheinungen nach Unfällen oder Operationen.

  • Darmgesundheit: Durch die Förderung der Mikrozirkulation und der Zellregeneration kann die Bemer-Therapie auch den Darmtrakt unterstützen, insbesondere bei Verdauungsstörungen, die durch eine schlechte Mikrozirkulation bedingt sind.

Bemer-Therapie als Teil einer ganzheitlichen Behandlung

Die Bemer-Therapie ist eine sanfte und nicht-invasive Methode, die ganzheitlich wirkt und als wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen in der Tiermedizin dient. Sie kann in Kombination mit der Phytotherapie, der Akupunktur, der Laserbehandlung oder der Ernährungsberatung eingesetzt werden, um den Heilungsprozess auf mehreren Ebenen zu fördern.

Die Bemer-Therapie unterstützt diesen ganzheitlichen Ansatz, indem sie den Zellstoffwechsel, die Regeneration und die Durchblutung optimiert – alles fundamentale Voraussetzungen für die Heilung und das allgemeine Wohlbefinden.

bottom of page